23. Juni 2017
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Weiterlesen20. September 2017
Vortrag: Schlangen – Überlebenskünstler im Verborgenen
Vortrag von Dipl.-Biol. Michael Franzen (ZSM)
Weiterlesen18. Oktober 2017
Vortrag: Biologische Schulfilme und Einblick hinter die Kulissen
Vortrag von Dr. Anita Stangl (MedienLB)
Weiterlesen13. November 2017 - 12. September 2018
22. Herbstkunstausstellung
Der Ritter und seine Affen 200 Jahre nach der Brasilien-Expedition von Spix und Martius Vor 200 Jahren brachen der Zoologe Johann Baptist Spix und der Botaniker Carl Friedrich Philipp Martius im Auftrag von König Maximilian I. von Bayern zu ihrer legendären und strapaziösen Brasilienreise auf. Nach der Rückkehr drei...
Weiterlesen15. November 2017
Vortrag: Von der Vielfalt zur Einfalt – Schmetterlinge im Sturzflug
Dr. Andreas Segerer (ZSM): Von der Vielfalt zur Einfalt – Schmetterlinge im Sturzflug Die Erde steht am Rand einer ökologischen Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes, gegen die selbst der bekannte “Klimawandel” harmlos ist. Längst ist es wissenschaftlich belegt, dass das sechste große Massenaussterben der letzten 550 Millionen Jahre in Gang ist...
Weiterlesen17. November 2017
Vortrag: Am Rand. In der Heimat der Löffelstrandläufer.
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Matthias Fanck (Zell/Hof): Am Rand. In der Heimat der Löffelstrandläufer.
Weiterlesen18. November 2017
Tag der offenen Tür
„Mich laust der Affe!“ TAG DER OFFENEN TÜR 2017 ZOOLOGISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN – 25 Millionen Tiere erwarten Sie – Samstag, 18. November 2017, von 9.00 bis 17.00 Uhr Münchhausenstr. 21, 81247 München (5 Gehminuten von der S2-Obermenzing) „Tierisch gut“ ist der Tag der offenen Tür der Zoologischen Staatssammlung München...
Weiterlesen13. Dezember 2017
Vortrag: Tamarine – die etwas anderen Primaten
Prof. Dr. Eckhard Heymann (Deutsches Primatenzentrum, Göttingen): Tamarine – die etwas anderen Primaten. Tamarine der Gattungen Saguinus und Leontocebus sind Krallenaffen, die über weite Teile des zentralen und westlichen Amazonasgebietes verbreitet sind. Neben ihrer geringen Größe (etwa 300-600 g Körpermasse) heben sie sich vor allem in ihrem Sozial- und Paarungssystem von anderen Primaten...
Weiterlesen15. Dezember 2017
Vortrag: Weißstirnbatis und Gabela-Lappenschnäpper – eine ornithologische Reise durch Angola
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Dr. Hans Utschick (Schweitenkirchen) und Mark Piazzi (München): Weißstirnbatis und Gabela-Lappenschnäpper – eine ornithologische Reise durch Angola.
Weiterlesen17. Januar 2018
Vortrag: Was bewirkt Meeresschutz in einem stark belasteten Gebiet? Biodiversitätserfassung im Brijuni-Nationalpark in der kroatischen Adria
Was bewirkt Meeresschutz in einem stark belasteten Gebiet? Biodiversitätserfassung im Brijuni-Nationalpark in der kroatischen Adria? Vortrag von Prof. Dr. Roland Melzer (ZSM) Die Nordadria ist einer der am stärksten durch menschliche Aktivitäten geschädigten Bereiche des Mittelmeeres. Worin liegt unter solchen Bedingungen die Bedeutung von Meeresschutzgebieten? Lässt sich ein positiver...
Weiterlesen26. Januar 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Ullrich Wannhoff (Berlin): Vögel und viel Meer – die Kommandeurinseln
Weiterlesen14. Februar 2018
Vortrag: Indikatoren zur Beurteilung des ökologischen Zustands der Landschaft
Vortrag von Hartwig Walletschek (Peißenberg): Indikatoren zur Beurteilung des ökologischen Zustands der Landschaft. Giftstoffe, Überdüngung, extensive Landwirtschaft… Das sind nur einige der Faktoren, die aktuell bezüglich ihrer Auswirkung auf den ökologischen Zustand unserer Landschaften in Wissenschaft und Politik thematisiert werden. Für eine realistische Einschätzung der Entwicklung sind objektiv messbare...
Weiterlesen23. Februar 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Wilhelm Holzer (Freising): Eulen – Überlebensstrategien nächtlicher Jäger
Weiterlesen16. März 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Philipp Kraemer (München): Als Biologiestudent in Panguana. Vogelleben im peruanischen Tieflandregenwald
Weiterlesen21. März 2018
Vortrag: Evolution im heimischen Garten: Die faszinierende Welt der Heuschrecken
Vortrag: Dr. Oliver Hawlitschek (ZSM): Evolution im heimischen Garten: Die faszinierende Welt der Heuschrecken.
Weiterlesen18. April 2018
Vortrag: BiodiversiTOT? Artenvielfalt erforschen, Artensterben stoppen!
Vortrag: Prof. Dr. Michael Schrödl (SNSB-Zoologische Staatssammlung München): BiodiversiTOT? Artenvielfalt erforschen, Artensterben stoppen!
Weiterlesen20. April 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Jens Hering (Limbach-Oberfrohna): Von Zimtrohrsängern und Chinadommeln – acht Jahre Vogelforschung in Libyen und Ägypten
Weiterlesen18. Mai 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Ingrid und Carlos Struwe (Köln): Wohin mit dem Gelege? Nistplatzsuche im Alentejo – und 20 Jahre danach
Weiterlesen15. Juni 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Martens (Mainz): Auf Expedition wie im 19. Jahrhundert: 40 Jahre Forschung in Nepal und China
Weiterlesen20. Juli 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Prof. Dr. Silke Kipper (Groß Pankow/Prignitz): Die Wissenschaft von huit und piep und schnarr – Perspektiven bioakustischer Forschung, beispielhaft beleuchtet an Forschungen zum Gesang der Nachtigall
Weiterlesen12. September 2018
Vortrag: Der Ritter und seine Affen
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Schönitzer: “Der Ritter und seine Affen”. Anschließend Führung durch die Ausstellung durch Frau Barbara Ruppel, kleiner Umtrunk zum Ausklang
Weiterlesen21. September 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Olaf Schmidt (München): Häher als Waldbauer – Ausbreitung von Eiche, Zirbe und Co.
Weiterlesen17. Oktober 2018
Vortrag: Duettieren bei Vögeln und Affen
Dr. Gustl Anzenberger (ehem. Universität Zürich): “Duettieren bei Vögeln und Affen” Bei vielen monogam lebenden Vogelarten lassen die Partner regelmäßig charakteristische und aufeinander abgestimmte Lautäußerungen vernehmen, die wir Duette nennen. Solche Gesänge sind allerdings nicht auf Vogelarten beschränkt, sondern finden sich auch bei Affenarten. Im Vortrag werden Verbreitung, Evolution,...
Weiterlesen19. Oktober 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Alexander Scholz (Wurmsham) und Manfred Röslmair (Ergolding): Kiebitzschutz in der Agrarlandschaft und Wiesenbrüter-Management im unteren Isartal
Weiterlesen21. November 2018
Vortrag: Faszinierende Welt der Wildbienen
Dr. Andreas Fleischmann (München): Faszinierende Welt der Wildbienen In Deutschland sind über 580 Arten von Wildbienen heimisch, ein Großteil davon ist jedoch laut Roter Liste gefährdet. Einigen häufigeren, aber auch ein paar seltenen Arten kann schon im eigenen Garten durch das Anbieten geeigneter Nisthilfen geholfen werden. Bei den Wildbienen...
Weiterlesen23. November 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Julian Oymanns (Fulda): Das länderübergreifende Artenhilfsprojekt „Rotmilan in der Rhön“
Weiterlesen19. Dezember 2018
Vortrag: Laternenhaie – wie ichthyologische Sammlungen einmalige Einblicke in die Taxonomie von Tiefseebewohnern geben können
Vortrag von Dr. Nicolas Straube (ZSM): “Laternenhaie – wie ichthyologische Sammlungen einmalige Einblicke in die Taxonomie von Tiefseebewohnern geben können” Laternenhaie sind biolumineszente Tiefseebewohner, die in allen Ozeanen vorkommen. Generell ist wenig über die Biologie dieser mysteriösen Haie bekannt. Dennoch bilden sie die größte aller Haigruppen und neue Arten werden...
Weiterlesen21. Dezember 2018
Vortragsabend der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.
Vortrag von Manfred Siering (Grünwald): Pleskehäher und Elbursmeise – eine naturkundliche Reise im Iran
Weiterlesen01. Januar 2019 - 08. März 2019
Foto-Ausstellung: Falter im Sturzflug oder im Aufwind?
Ausstellung mit Fotos von Franz Hammerl-Pfister und Heinz Kotzlowski Noch vor zwei, drei Jahrzehnten war die Windschutzscheibe bei längeren Fahrten zugepflastert mit toten Insekten. Heute ist dieses „Problem“ Geschichte. Ein Grund zur Freude? Eher nicht! Insekten spielen eine wichtige Rolle im Naturkreislauf. Spätestens seit der Krefelder Studie ist das...
Weiterlesen16. Januar 2019
Vortrag: Ökologie der Primaten in Panguana, einem amazonischen Regenwald in Peru
Miriam Göbel (Frankfurt): Ökologie der Primaten in Panguana, einem amazonischen Regenwald in Peru In der Forschungsstation Panguana im amazonischen Tieflandregenwald Perus wird seit fast 50 Jahren Grundlagenforschung betrieben. Das Gebiet stellt einen Hotspot der Biodiversität dar und ist seit 2011 ein staatlich anerkanntes privates Naturschutzgebiet. Der hohe Artenreichtum zeigt...
Weiterlesen20. Februar 2019
Vortrag: Von der Tiefsee der Kurilen bis an den Strand von Okinawa: die Wurmmollusken des Nordwest-Pazifiks
Vortrag von Franziska Bergmeier (ZSM): Von der Tiefsee der Kurilen bis an den Strand von Okinawa: die Wurmmollusken des Nordwest-Pazifiks. Schnecken, Muscheln, Tintenfische – unter diesen Vertretern der Weichtiere kann sich jeder etwas vorstellen. Aber was ist denn bitte ein “Furchenfüßer”? Selbst unter Wissenschaftlern sorgt diese Gruppe oft für Stirnrunzeln und...
Weiterlesen08. März 2019 - 09. März 2019
57. Bayerischer Entomologentag: Das große Insektensterben
Programm zum 57. Bayerischen Entomologentag Thema: “Insekten vor dem Aus!?” am 8. und 9. März 2019 in München Programm als PDF Freitag, 8. März 2019 17:00 Uhr Mitgliederversammlung der MEG Im Hörsaal der Zoologischen Staatssammlung, Münchhausenstraße 21, 81247 München Mitgliederversammlung 2019: TOP 1: Eröffnung und Festlegung der Tagesordnung TOP 2: Jahresbericht 2018...
Weiterlesen10. März 2019
Finissage der Schmetterlings-Ausstellung mit Vortrag von Dr. Andreas Segerer
Insektendämmerung – Die globale Biodiversitätskrise Finissage der Schmetterlings-Ausstellung mit Vortrag von Dr. Andreas Segerer Am 10. März endet in der Zoologischen Staatssammlung München, Münchhausenstr. 21 (Haltestelle Obermenzing mit der S2 und den Buslinien 143 und 162) die Ausstellung „Falter im Sturzflug oder im Aufwind“ mit einer Sonntagsöffnung von 13...
Weiterlesen15. März 2019
Vortrag: Faszination Regenwald
Konrad Wothe (Penzberg): Faszination Regenwald Seine Arbeit führt den Naturfotografen und Biologen Konrad Wothe seit 40 Jahren an die schönsten Plätze der Welt zwischen Arktis und Antarktis. Doch seine absoluten Lieblingsziele sind die Regenwälder. Auf monatelangen Expeditionen spürt er seine scheuen Fotomodelle auf. Die besten Aufnahmen von mehr als...
Weiterlesen20. März 2019
Vortrag: Was kreuchte und fleuchte vor 100 Millionen Jahren? Unerwartete Vielfalt von Insektenlarven in der Kreidezeit
Vortrag von Prof. Dr. Joachim Haug (LMU): Was kreuchte und fleuchte vor 100 Millionen Jahren? Unerwartete Vielfalt von Insektenlarven in der Kreidezeit
Weiterlesen20. März 2019
Vortrag: Was kreuchte und fleuchte vor 100 Millionen Jahren? Unerwartete Vielfalt von Insektenlarven in der Kreidezeit
Vortrag von Prof. Dr. Joachim Haug (LMU): Was kreuchte und fleuchte vor 100 Millionen Jahren? Unerwartete Vielfalt von Insektenlarven in der Kreidezeit.
Weiterlesen28. März 2019 - 31. März 2019
Crustaceologen-Tagung 2019
Tagungsorte Vorträge, Postersession: Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 61, 80638 München Icebreaker: Zoologische Staatssammlung München (ZSM), Münchhausenstr. 21, 81247 München Tagungsgebühren regulär 75 € Studierende/Doktoranden 30 € Die Tagungsgebühren beinhalten neben der Verpflegung während der Kaffeepausen auch das Conference Dinner. Kontoverbindung folgt in Kürze Vorläufiger Ablauf Donnerstag, 28.03.2019: Anreise,...
Weiterlesen12. April 2019
Vortrag: Die Vogeltypen der Zoologischen Staatssammlung München und ihre Beschreiber
Vortrag von Markus Unsöld (ZSM): Die Vogeltypen der Zoologischen Staatssammlung München und ihre Beschreiber
Weiterlesen17. April 2019
Vortrag: Acht Jahre Inventur der Schmetterlinge Bayerns: Ergebnisse und Erkenntnisse
Vortrag von Dr. Andreas Segerer (ZSM): Acht Jahre Inventur der Schmetterlinge Bayerns: Ergebnisse und Erkenntnisse.
Weiterlesen17. April 2019
Vortrag: Acht Jahre Inventur der Schmetterlinge Bayerns: Ergebnisse und Erkenntnisse
Vortrag von Dr. Andreas Segerer (ZSM): Acht Jahre Inventur der Schmetterlinge Bayerns: Ergebnisse und Erkenntnisse
Weiterlesen17. Mai 2019
Vortrag: Auf Wegen zwischen Bergen – Vögel der Mata Atlantica
Vortrag von Ingrid und Carlos Struwe (Köln): Auf Wegen zwischen Bergen – Vögel der Mata Atlantica
Weiterlesen28. Juni 2019
Vortrag: 40 Jahre Europäische Vogelschutzrichtlinie – erreichte Erfolge und zukünftige Aufgaben
Vortrag von Dr. Andreas von Lindeiner (Hilpoltstein): 40 Jahre Europäische Vogelschutzrichtlinie – erreichte Erfolge und zukünftige Aufgaben
Weiterlesen19. Juli 2019
Vortrag: Naturausstattung und Geländemanagement auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Vortrag von Hubert Anton (Hahnbach): Naturausstattung und Geländemanagement auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Weiterlesen20. September 2019
Vortrag: Die Insel der Bienenelfe – naturkundliche Eindrücke aus Kuba
Vortrag von Kerstin Hiemeyer (Bechhofen): Die Insel der Bienenelfe – naturkundliche Eindrücke aus Kuba
Weiterlesen16. Oktober 2019
Vortrag: Ursachen von Zunahme und Abnahme von Wildbienen in verschiedenen Habitaten in Deutschland
Vortrag von Prof. Dr. Susanne S. Renner (LMU): Ursachen von Zunahme und Abnahme von Wildbienen in verschiedenen Habitaten in Deutschland Von den 557 in Deutschland vorkommenden Bienenarten, für die Rote-Liste-Einordnungen vorliegen, gelten 267 (48%) als bestandsgefährdet oder ausgestorben. Wie kommen wir mit der Ursachenforschung zügig genug voran, um zielgerechte...
Weiterlesen18. Oktober 2019
Vortrag: Speicherseen als Vogelmagneten
Vortrag von Matthias Fanck (Erbsbühl): Speicherseen als Vogelmagneten
Weiterlesen20. November 2019
Vortrag: Faszination Vogelfeder & Federbestimmung live
Federn haben schon immer eine große Faszination auf Menschen ausgeübt. Der oft farbenprächtige Kopfschmuck bei indigenen Völkern, die Ausstattung der Hüte feiner Damen mit Straußen- und Paradiesvogelfedern im 18. Jahrhundert, aber auch die frühere Verwendung als Schreibfeder oder nur als Staubwedel sind allgemein bekannt. Daunenjacke und Federbett wärmen uns...
Weiterlesen22. November 2019
Vortrag: Bloß Randfichten? Biodiversität auf 100 m2 Waldlichtung
Vortrag von Thomas Grüner (München): Bloß Randfichten? Biodiversität auf 100 m2 Waldlichtung
Weiterlesen02. Dezember 2019 - 20. Dezember 2019
Ausstellung „Artenschwund ist ungesund – Vielfalt zählt!“ in der Zoologischen Staatssammlung
Unter dem hochaktuellen Titel „Artenschwund ist ungesund – Vielfalt zählt!“ werden über 200 zum gleichnamigen Kreativ-Wettbewerb eingesandte Bilder gezeigt. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 haben sich zum Thema „Artenschwund ist ungesund“ künstlerisch betätigt und ihre Meinungen zur Bedrohung der Biodiversität beschrieben. Aus insgesamt 232 Einsendungen wählte eine...
Weiterlesen18. Dezember 2019
Vortrag: Coole Tiere hautnah – einzigartige Objekte der Zoologischen Staatssammlung München live im Hörsaal
Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) birgt in ihren Magazinen einen kostbaren Schatz, bestehend aus über 25 Millionen Objekten aus dem gesamten Tierreich. Zu Zeiten eines massiv beschleunigten Artenschwundes ist diese Sammlung als Archiv der Artenvielfalt von unschätzbarem Wert und dient jährlich hunderten Wissenschaftlern aus aller Welt für ihre Biodiversitätsforschung....
Weiterlesen20. Dezember 2019
Vortrag: Tukanbartvogel und Goldkopftrogon – Vogel-Hotspots im Nordwesten Kolumbiens
Vortrag von Manfred Siering (Gründwald): Tukanbartvogel und Goldkopftrogon – Vogel-Hotspots im Nordwesten Kolumbiens
Weiterlesen22. Januar 2020
Vortrag: Tier und Pflanze in der Bergwelt der Eipo, West-Neuguinea
Vortrag von Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel (MPI für Ornithologie, Seewiesen): Tier und Pflanze in der Bergwelt der Eipo, West-Neuguinea Die melanesische Kultur der Eipo ist mit einem Alter von 50.000 Jahren eine der ältesten der Welt. Ebenso wie wir sind diese Ureinwohner Neuguineas fasziniert von der Schönheit und der...
Weiterlesen09. Februar 2020
Exkursion: Auf den Schnabel geschaut – Wie verschiedene Entenarten auf engstem Raum zusammenleben können
In der kalten Jahreszeit versammeln sich im Nymphenburger Schlosspark zahlreiche Wasservögel, neben den beliebten Höckerschwänen auch verschiedene Gänse- und Entenarten. Eine gute Gelegenheit, sich die speziellen Anpassungen an ein Überleben in Nahrungskonkurrenz mit nahe verwandten Spezies genauer anzuschauen! Bei ihrer Führung „Auf den Schnabel geschaut – Wie verschiedene Entenarten...
Weiterlesen19. Februar 2020
Vortrag: Hobbits gab es wirklich – Die Zwergmenschen von Indonesien
Vortrag von Dr. Anneke van Heteren (ZSM) Im Jahr 2003 wurden auf der Insel Flores die Überreste von kleinen Menschen entdeckt – ein spektakulärer Fund, der ein Jahr später durch die Medien ging. Diese Zwergmenschen waren nur um die 1,10 m groß, und ihr Gehirnvolumen entsprach dem von Schimpansen....
Weiterlesen25. März 2020
Vortrag: Die Bären von Kamtschatka – TERMIN ABGESAGT!
Vortrag von Rose-Marie Schetula und Dirk Andrejewski (Burghausen): Die Bären von Kamtschatka
Weiterlesen15. April 2020
Vortrag: Der Zahn der Zeit – Warum wir Säugetiere so viel Biss haben. – TERMIN ABGESAGT!
Vortrag von Dr. Gertrud Rößner (Paläontologische Staatssammlung München): Der Zahn der Zeit – Warum wir Säugetiere so viel Biss haben. Mit Exponaten aus der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und der ZSM
Weiterlesen20. Mai 2020
Vortrag: Total verrückte Eier und Fortpflanzungsstrategien im Tierreich – TERMIN ABGESAGT!
Vortrag von Dipl.-Biol. Markus Unsöld (ZSM): Total verrückte Eier und Fortpflanzungsstrategien im Tierreich. Mit Exponaten aus der ZSM
Weiterlesen16. Dezember 2020
Online-Vortrag: Insekten und Co. im Scheinwerferlicht – Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Tiere, Pflanzen und Menschen
Online-Vortrag von Dr. Annette Krop-Benesch Künstliche Beleuchtung ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Sie erlaubt uns, bei Nacht besser zu sehen und aktiv zu sein. Doch künstliches Licht hat auch seine dunklen Seiten: Tiere und Pflanzen leiden unter den hellen Nächten und auch die Gesundheit des Menschen ist gefährdet. Falsch angewandt...
Weiterlesen17. März 2021
Online-Vortrag: Dr. Wolfgang Fiedler: Unterwegs mit den Störchen – Telemetrie macht den Vogelzug sichtbar
Dr. Wolfgang Fiedler (Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Radolfzell): Unterwegs mit den Störchen – Telemetrie macht den Vogelzug sichtbar Mittwoch, 17. März 2021, 18:15 Uhr (Online-Vortrag). Die Teilnahme ist kostenlos. Als im Frühjahr 1822 ein Weißstorch in Deutschland auftauchte, dem noch der Pfeil eines afrikanischen Stammes im Hals steckte, begann das...
Weiterlesen21. April 2021
Online-Vortrag: Chamäleons – faszinierend-verrückte Reptilien
Zoom Online-Vortrag: Dr. Frank Glaw (SNSB Zoologische Staatssammlung München): Chamäleons – faszinierend-verrückte Reptilien. Sie schießen Beutetiere mit ihrer langen Zunge und ihre Finger und Zehen sind zu Greifzangen verwachsen. Je nach Stimmung wechseln sie ihre Farbe und können sich regelrecht schwarzärgern. Viele andere Aspekte ihrer Biologie sind noch weitgehend...
Weiterlesen19. Mai 2021
Online-Vortrag: Auf der Mauer, auf der Lauer… (Teil 3): Was Sie schon immer über Wanzen wissen wollten, sich aber nie getraut haben zu fragen
Zoom Online-Vortrag: Dr. Michael Raupach (SNSB Zoologische Staatssammlung München): Auf der Mauer, auf der Lauer… (Teil 3): Was Sie schon immer über Wanzen wissen wollten, sich aber nie getraut haben zu fragen Anmeldung ab dem 15.05.2021 per Email an fzsm-zm@web.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiterlesen16. Juni 2021
Online-Vortrag: Juri und Miranha – die ersten Indianerkinder in München und ihr trauriges Schicksal. Eine geschichtliche Spurensuche.
Zoom Online-Vortrag: Prof. Dr. Klaus Schönitzer (SNSB Zoologische Staatssammlung München): Juri und Miranha – die ersten Indianerkinder in München und ihr trauriges Schicksal. Eine geschichtliche Spurensuche. Anmeldung ab dem 12.06.2021 per Email an fzsm-zm@web.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiterlesen01. Dezember 2021
Online Vortrag: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar: Von Antigen bis Zellgedächtnis: Was passiert bei einer Impfung?
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns): Von Antigen bis Zellgedächtnis: Was passiert bei einer Impfung? Die aktuelle gesellschaftspolitische Diskussion um die Corona- (und auch andere) Impfungen verwendet viele Fachbegriffe, die aber nur den wenigsten Menschen in ihrer Bedeutung klar und verständlich sind. Unverständnis erzeugt Angst, und Angst...
Weiterlesen