1807
Gründung der Zoologischen Staatssammlung. Unterbringung der Sammlungen zusammen mit den Beständen der Hof- und Staatsbibliothek im “Wilhelminum”, einem ehemaligen Jesuitenkolleg im heutigen Zentrum von München
1840
Abtrennung der Staatsbibliothek, die ein eigenes Gebäude in der Münchner Ludwigstrasse bezieht.
nach 1840
Entwicklung einer eigenständigen zoologischen Fachbibliothek aus den Handbibliotheken der Konservatoren, Adjunkten und Assistenten der ZSM
seit 1905
Mitverwaltung der Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft
seit 1909
Mitverwaltung der Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft Bayern
ab 1939
Aufbau der heutigen Bibliothek durch Direktor Dr. Walter Forster, einen passionierten Entomologen, der mit großem Engagement und mit Hilfe des Schriftentausches die Bestände bedeutend vermehrte. Er entwickelte auch die Systematik, nach der die Bestände – meist geordnet nach dem zoologischen System – gegliedert und aufgestellt sind.
1943
Auslagerung der Bibliothek nach Ohlstadt, wo sie den Zweiten Weltkrieg unbeschadet übersteht.
1946-1985
Provisorische Unterkunft im Schloss Nymphenburg
1954
Die Bibliothek erhält ihren ersten eigenen Bibliothekar
seit 1985
Unterbringung in einem modernen Neubau in Obermenzing, in dem alle Bestände in einem klimatisierten Magazin in einer Kompaktanlage aufgestellt sind. Die alten, wertvollen Werke befinden sich in einem gesonderten, abgeschlossenen Teil.
Bibliotheksleitung
- 1954 – 1974 Dr. Gisela Mauermayer
- 1975 – 1988 Dr. Ingrid Weigel
- seit 1989 Dr. Juliane Diller