
04. Apr 2022
Big City Life – Insektenmonitoring auf dem ZSM-Gelände
Im Zusammenhang mit dem Rückgang biologischer Artenvielfalt kommt den städtischen Bereichen eine immer größere Bedeutung zu. Um den Zustand und die Veränderungen der Biodiversität zu verfolgen wurde 2017 damit begonnen, auf dem Anwesen der Zoologischen Staatssammlung München die Artenvielfalt von Insekten zu erfassen and langfristig zu verfolgen. Auf einer...
Weiterlesen
14. Jan 2022
Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland
München 14.01.2022 In Deutschland gibt es wohl viel mehr noch unentdeckte Fliegen- und Mückenarten als For- scher:innen bisher kennen. Dies zeigen neue Ergebnisse des nationalen DNA-Barcoding-Projekts „German Barcode of Life III“ (GBOL III), welches gezielt bisher unbekannte Arten, sogenannte “Dark Taxa”, in unserer heimischen Fauna aufgespürt. Wissenschaftler:innen der ZoologischenStaatssammlung...
Weiterlesen
11. Jan 2022
Neue Artinventur der bayerischen Schmetterlinge
München, 11.01.2022 Vielen einheimischen Schmetterlingsarten dürfte eine unsichere Zukunft bevorstehen: Insektenforscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und der Münchner Entomologischen Gesellschaft (MEG) haben neueste Daten zum Artenbestand der Schmetterlinge Bayerns veröffentlicht. Zwar wurden 111 bisher verschollen geglaubte Arten in Bayern wiederentdeckt, doch insgesamt sind die Artenzahlen für Schmetterlinge unverändert...
Weiterlesen
01. Jul 2021
DiversityScanner – AI-based robotics assist with the discovery of small invertebrates
Biodiversity studies that analyse large numbers of specimens are being published at an unprecedented scale. The study objects, primarily insects, are often obtained using Malaise traps. The traps were invented by the Swedish entomologist Rene Malaise to collect sawflies, but they are very efficient for other insects, in particular...
Weiterlesen
17. Jun 2021
Historische Insektensammlung von E. Enslin online
Die historische Insektensammlung des Naturforschers und Arztes Eduard Enslin wurde mit hochauflösenden Digitalfotos der Originalkästen im Internet verfügbar gemacht. Die Sammlung besteht vor allem aus Hautflüglern, insbesondere Stechimmen und Blattwespen. Neben der Sammlung umfasst der wissenschaftlicher Nachlass von E. Enslin vier Bücher und über 100 Beiträge, zumeist in Fachzeitschriften,...
Weiterlesen
06. Mai 2021
Artunterscheidung mithilfe Künstlicher Intelligenz: Antarktische Meeresschnecken sind vielfältiger als gedacht
München, 06.05.2021 In Kooperation mit der Harvard University und anderen internationalen Partnern haben Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) die Artenvielfalt einer Gruppe antarktischer Meeresschnecken mithilfe von genomischen Daten und KI- Algorithmen untersucht. Zusätzlich zu den bekannten Arten der Gattung Antarctophiline fanden sie drei neue Arten. Dabei sind einige Antarctophiline-Arten nur kleinräumig,...
Weiterlesen
18. Feb 2021
Wohnort Plastikmüll: Neue Biodiversität in der Tiefsee
München, 18.02.2020 Ein internationales Forscherteam findet einen neuen Hotspot der Biodiversität – und zwar ausgerechnet im Plastikmüll, der sich seit Jahrzehnten in den Tiefseegräben der Erde ansammelt. An der Bestimmung der Müllbewohner war auch der SNSB-Zoologe Bernhard Ruthensteiner beteiligt. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten die Wissenschaftler*innen kürzlich in der zoologischen Fachzeitschrift...
Weiterlesen
02. Nov 2021
Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht
München, 29.10.2021 Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die große Vielfalt an Schnecken sein. Forscher der SNSB und der University of Tokyo haben durch genetische Analysen herausgefunden, dass Schnecken vor 400 bis 300 Millionen Jahren begannen vier Tentakel anstatt zwei zu...
Weiterlesen
21. Jun 2021
Kleiner Elefant hörte tiefe Töne
Kleiner Elefant hörte tiefe Töne München, 18.06.2021 Der ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis von der griechischen Insel Tilos besaß offenbar ein ähnliches Hörspektrum wie seine großen, heute lebenden Verwandten. Er hörte wie diese in niedrigen Frequenzbereichen. SNSB-Zoologin Anneke van Heteren konnte gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen mittels...
Weiterlesen
04. Feb 2021
Das Nano-Chamäleon: Ein neuer Super-Winzling unter den Reptilien
München, 28.01.2021 Ein internationales Team unter Leitung der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) hat eine winzige neue Chamäleonart entdeckt. Das einzige bekannte, offensichtlich erwachsene Männ-chen hat eine Körperlänge von nur 13,5 mm und ist damit das kleinste bekannte Männchen unter den fast 11.500 bekannten Reptilienarten. Ein Vergleich...
Weiterlesen
11. Jan 2021
Neon-grünes Leuchten bei Gecko unter UV-Licht – neuer Fluoreszenzmechanismus bei Landwirbeltieren entdeckt
München, 11.01.2021 Forschende der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), der LMU und der Hochschule München haben entdeckt, dass der Wüstengecko Pachydactylus rangei aus Namibia unter UV-Licht stark neon-grün fluoreszierende Streifen an den Körperseiten und um die Augen zeigt. Diese sind aus der Geckoperspektive gut sichtbar und dienen vermutlich als Erkennungssignal für Artgenossen....
Weiterlesen
15. Dez 2020
Bibliothek der ZSM bis auf weiteres geschlossen.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation bleibt die Bibliothek der ZSM bis auf Weiteres geschlossen.
Weiterlesen
13. Nov 2020
Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek
München, 12.11.2020 Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) haben in einer aktuellen Studie genetische Kennsequenzen von rund 600 Laufkäfern (Carabidae) analysiert. Die Studie ist Teil des im Juli 2020 gestarteten nationalen DNA-Barcoding-Projekts „German Barcode of Life III“ (GBOLIII: Dark Taxa) an der ZSM. Ein Forschungsteam um Michael Raupach und...
Weiterlesen
04. Nov 2020
Wildbienenbestimmung im Netz: Münchner Insektenforscher starten Online-Galerie für Hautflügler
München, 04.11. 2020 Wildbienen und andere Stechimmen sind hoch bedroht und wie viele andere Insekten stark vom Artenrückgang betroffen. Um diese Tiere schützen zu können, ist es wichtig, sie zuverlässig zu erkennen und weiteres Wissen über die Arten zu sammeln. Mit einer neuen, weltweit einzigartigen Online-Bildergalerie von Bienen, Wespen,...
Weiterlesen
30. Okt 2020
Kurzlebig und ganz schön bunt: Verschollenes Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wiederentdeckt
München, 30.10.2020 Die Bedrohung der globalen Biodiversität ist eine große Herausforderung für die Menschheit, aber über den konkreten Gefährdungszustand vieler Arten wissen wir bis heute nur sehr wenig. Eine Expedition der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) führte nun zur Wiederentdeckung des Voeltzkow-Chamäleons in Madagaskar, das seit mehr als 100 Jahren...
Weiterlesen
29. Jul 2020
Neu sortiert – Weichtiere der Meere Europas im Überblick
München, 29.07.2020 Muscheln, Schnecken und andere Mollusken begeistern viele Strandurlauber, Hobbysammler und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen. Weichtier-Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) veröffentlichten kürzlich eine neue Übersicht der Meeresmollusken Europas. Diese basiert auf einer durch die Autoren neu mitentwickelten Systematik. Daneben gibt das Werk aktuelle Informationen zum Vorkommen, Lebensraum und...
Weiterlesen
24. Jul 2020
Wer hat mich gesehen? Aufruf des LWF zur Mitarbeit!
Wer hat mich gesehen? Eine Bitte um Mitteilung von Beobachtungsdaten zum Großen und Kleinen Puppenräuber in Bayern. Ein Aufruf der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Seit 2018 erlebt Nordbayern eine Schwammspinner-Massenvermehrung und setzt den ohnehin stressgeplagten Wäldern zu. Glücklicherweise haben die haarigen Raupen aber auch Feinde. Zu...
Weiterlesen