
20. Nov 2019
Erste Großschmetterlings-Raupe im Baltischen Bernstein entdeckt
Ein Forscherteam mit SNSB-Beteiligung hat die erste Raupe eines Großschmetterlings in Baltischem Bernstein entdeckt und identifiziert. Bei dem 44 Millionen Jahre alten Fossil handelt es sich um eine Larve aus der Gruppe der Spannerfalter (Geometridae). Ihre Untersuchungsergebnisse veröffentlichten die Forscher nun in der Fachzeitschrift Scientific Reports. München, 20.11.2019 Sie...
read more
09. Okt 2019
Artenschwund ist ungesund – Vielfalt zählt!
ARTENSCHWUND IST UNGESUND für uns und unseren Planeten! KREATIV-WETTBEWERB FÜR ARTENSCHÜTZER VON 10 – 19 JAHREN Wir kennen heute etwa 1,4 Millionen Tierarten, die mit uns auf der Erde leben. Es gibt aber noch viele Millionen mehr, die noch unbekannt und namenlos sind. Viele dieser Arten werden in den...
read more
12. Nov 2019
Flotte Flosse – Morphometrie bei den Pachycormidae
in Wissenschaftlerteam unter Beteiligung von SNSB-Forscherin Anneke van Heteren hat gezeigt, dass eine Gruppe von Fischen aus dem Zeitalter der Dinosaurier, die ausgestorbenen Pachycormidae, bereits sehr effizient durch die Ozeane der Jura- und Kreidezeit „flogen“ - dank der speziellen Form ihrer Brustflossen.
read more
11. Okt 2019
New issue of Spixiana published
A new issue of our house journal SPIXIANA has just been published! The journal is open access and PDFs are available from Pfeil Verlag. Table of contents PDF Schrödl, Michael: Editorial – A scientist’s warning: Stop neglecting biodiversity in climate change! 15 PDF Kletou, Demetris, Luigi Romani & Fabio:...
read more
24. Sep 2019
Tag der offenen Tür fällt aus!
Wir bedauern, dass der Tag der offenen Tür in diesem Jahr aufgrund von Baumaßnahmen in der ZSM leider ausfallen muss!
read more
18. Jul 2019
Nach 25 Jahren abgeschlossen: Die Inventur europäischer Spannerfalter
Ein internationales Forscherteam hat in den letzten 25 Jahren die wissenschaftlichen Grundlagen der europäischen Spannerfalter, der zweitgrößten Familie der Schmetterlinge, erforscht und in einem sechsbändigen Werk “The Geometrid Moths of Europe“ veröffentlicht. Der sechste und letzte Band wurde Anfang Juni auf dem europäischen Kongress für Lepidopterologie im süditalienischen Campobasso...
read more
27. Jun 2019
21st R.J.H. Hintelmann Award for Zoological Systematics
Established by Mrs. Elisabeth HINTELMANN in memory of her husband Robert J. H. HINTELMANN For outstanding achievements in evolutionary biology (focused on zoology), including zoological systematics, phylogenetics, paleontology, morphology, faunistics or zoogeography, the association Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. has the pleasure to announce the 21st R.J.H. Hintelmann Award...
read more
27. Jun 2019
BIOSCAN: Internationale Forschungsinitiative startet Programm zur globalen Erfassung der Artenvielfalt
Die internationale Forschungsinitiative „International Barcode of Life“ (iBOL), an dem Wissenschaftler und Forschungsinstitutionen aus über 30 Ländern beteiligt sind, zielt darauf ab, das vielzellige Leben auf der Erde innerhalb von 25 Jahren zu inventarisieren. Die Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM) leistet als weltweit drittgrößter Probenlieferant dazu einen wertvollen Beitrag.
read more
21. Mai 2019
Namenlose Fliegen
Unsere heimischen Fliegen und Mücken zählen mit knapp 10.000 bekannten Arten zu einer der vielfältigsten Insektengruppen in Deutschland. Von 5.200 nun genetisch erfassten Arten dieser Gruppe konnte für über die Hälfte noch kein wissenschaftlicher Name zugeordnet werden. Die Ergebnisse ihrer Studie haben Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), des...
read more
29. Apr 2019
Ausgestorben oder nicht? Auf den Spuren des größten Schwimmkäfers der Welt
Der größte bekannte Schwimmkäfer, Megadytes ducalis Sharp, 1882, misst fast 48 Millimeter Körperlänge und gilt als eines der seltensten Insekten der Welt. Bisher galt er als ausgestorben, doch Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und der Universität Sorbonne, Paris haben in den Insektensammlungen des Muséum National d’Histoire Naturelle in Paris...
read more
02. Apr 2019
Knallbunt: Neue Riesenstabschrecken in Madagaskar entdeckt
Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und der Universität Göttingen haben zwei neue Riesenstabschrecken entdeckt, die mit über 20 Zentimeter Körperlänge zu den größten Insekten Madagaskars gehören. Im Unterschied zu den meisten anderen Stabschrecken tarnen sich die erwachsenen Männchen dieser Phasmiden nicht als unscheinbare Äste und präsentieren sich in...
read more
28. Mrz 2019
5 Zwerge: Neue Mini-Frösche in Madagaskar entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat auf der Insel Madagaskar fünf neue Zwergfroscharten entdeckt. Der größte von ihnen könnte bequem auf einem Daumennagel Platz nehmen, der kleinste ist kaum länger als ein Reiskorn. Die Studie wurde heute in der Fachzeitschrift PLoS ONE veröffentlicht. An der Arbeit sind u.a. Forscher der Zoologischen...
read more